Das macht ein:e Netzelektriker:in
Als Netzelektriker:in baust und pflegst du das Energie- und Datennetz der Schweiz. Dank dir fliessen Strom (Energie), Internet (Telekommunikation) und der Zugverkehr (Fahrleitung).

Ausbildung
3 Lernorte sorgen für einen guten Start: In der Berufsfachschule erhältst du die Grundlagen. In den überbetrieblichen Kursen vertiefst du deine handwerklichen und technischen Fähigkeiten an Übungsanlagen. Der grösste Teil der Ausbildung findet im Lehrbetrieb statt. Hier lernst du von den Praktikern.
Arbeitsgebiete
Die Arbeit an Verteilnetzen und Fahrleitungsanlagen bedeutet vorwiegend die Arbeit an elektrischen Kabeln oder Glasfaserleitern. Je nach Schwerpunkt fallen diese dicker oder dünner aus. Diese Leitungen verlegst, verbindest oder schliesst du an. Auf der Baustelle arbeitest du in der Höhe oder auch in der Tiefe.
Rahmenbedingungen
Um für den Beruf geeignet zu sein, bist du handwerklich geschickt und hast ein gutes technisches Verständnis. Eine «richtige» Farberkennung ist für das Verbinden der Kabel wichtig. Schwindelfreiheit in der Höhe ist von Vorteil. Wenn du noch gerne mit Kollegen zusammenarbeitest, könnte das passen.
Weiterbildung
Als Netzelektriker:in EFZ stehen dir die Türen offen für die Weiterbildungen Netzfachmann/frau mit eidg. Fachausweis und eidg. diplomierten Netzelektrikermeister:in. Zudem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an verwandten Studiengängen der höheren Fachschule oder – mit entsprechender schulischer Vorbildung – an der Fachhochschule.