
Ich bin Netzelektrikerin Schwerpunkt Energie

Netzelektrikerin lerne ich als Zweitlehre. Als 1. Ausbildung habe ich Landschaftsgärtnerin abgeschlossen. Ich sehe gerne hinter die Kulissen und Strom sowie dessen Verteilung wird in Zukunft immer wichtiger.
So wirst du Netzelektriker:in
Lehre
Ein Beruf – 3 Richtungen: Fasziniert dich die Stromübertragung, die Verteilung von Telefon- und Internetsignalen oder der öffentliche Verkehr? Du wählst deinen Schwerpunkt.
Schule
Einmal pro Woche besuchst du – gemeinsam mit den Lernenden aller Schwerpunkte – die Berufsfachschule in deiner Region.
Praktische Vertiefung
Verteilt auf die 3 Lehrjahre besuchst du gemeinsam mit den Schwerpunkt-Kolleg:innen 10 überbetriebliche Kurse und vertiefst Handwerk und Technik.
Lehrbetrieb
60% deiner Ausbildungszeit verbringst du in deinem Lehrbetrieb, arbeitest im realen Arbeitsalltag mit und lernst von Fachleuten.
Lehrabschluss
Am Ende der 3 Jahre Lehrzeit zeigst du dein Können ausgewiesenen Experten und erhältst deinen Abschluss als Netzelektriker:in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis.
Berufsmatura
Bei guten Leistungen in Schule und Betrieb besteht die Möglichkeit, dich auch auf die Berufsmaturität vorzubereiten.
Spezialisierung
Möchtest du nach dem Berufsabschluss in einem anderen Schwerpunkt arbeiten? Mit einer kurzen Umschulung im entsprechenden Betrieb stehen dir als Netzelektriker:in auch diese offen.
Berufsprüfung
Die eidgenössische Berufsprüfung für Netzfachleute steht dir 2 Jahre nach Abschluss der Lehre auch ohne Berufsmatura offen.
Meister
Nach weiteren 2 Jahren kannst du auch die Meisterschaft erreichen in dem du die höhere Fachprüfung Netzelektrikermeister:in absolvierst.
Studium
Dank dem durchlässigen Bildungssystem der Schweiz stehen dir viele weitere Möglichkeiten offen. Sogar das Studium an einer Fachhochschule.
Community
Netzelektriker:innen vernetzen auch sich selbst. In Verbänden und Interessengemeinschaften kannst du mitmachen und dich einbringen. Im Forum und an den Powergames bleibst du mit Netzelektriker:innen über die Arbeit hinaus verbunden. So entstehen Freundschaften und starke Netzwerke.